Besuch bei BOSS OPEN – Internationales Tennisturnier hautnah erleben
Am Dienstag, den 10. Juni 2025, hatten einige Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums die besondere Gelegenheit das internationale Tennisturnier BOSS OPEN in Stuttgart live zu besuchen.
Das Turnier gehört zur berühmten ATP-250-Serie und zieht jedes Jahr zahlreiche Weltklasse-Spieler an. Dank der von der Schule organisierten Eintrittskarten war der Besuch für alle Schülerinnen und Schüler kostenfrei – sogar die Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln im VVS-Gebiet waren im Ticket inbegriffen.
Ein Erfahrungsbericht von Ivan Voinau:
Unsere Anreise begann am Morgen mit der S-Bahn von Unterweissach nach Stuttgart. Die Fahrt verlief reibungslos, und nach etwa 90 Minuten erreichten wir das Turniergelände.
Die Veranstaltungsfläche des BOSS OPEN war beeindruckend: Neben dem Center Court standen zahlreiche weitere Spielfelder und ein vielfältiges gastronomisches Angebot zur Verfügung. Zur Stärkung vor den Matches entschieden wir uns für eine Portion Pinsa mit Rucola – eine leckere Einstimmung auf den Tag.
Anschließend besuchten wir den Center Court, das Herzstück des Turniers. Besonders mitreißend war die Partie zwischen dem jungen deutschen Nachwuchsspieler Justin Engels und dem erfahrenen James Duckworth. Die Begegnung war geprägt von spannenden Ballwechseln und einem hohen spielerischen Niveau. Nach einem intensiven Match konnte sich Justin Engel schließlich durchsetzen – ein fairer und verdienter Sieg, der das Publikum begeisterte.
Nach einem ereignisreichen Mittag und Nachmittag voller hochklassiger Spiele nutzten wir die Gelegenheit noch, um einen kurzen Abstecher in die Stuttgarter Innenstadt zu machen. Bei schönem Wetter spazierten wir durch die Fußgängerzone und warfen einen Blick in einige Geschäfte – eine angenehme Abrundung des Ausflugs, die dank der im Ticket enthaltenen ÖPNV-Nutzung unkompliziert möglich war.
Fazit:
Der Ausflug zu den BOSS OPEN war ein besonderes Erlebnis mit zahlreichen Eindrücken aus der Welt des Profi-Tennis. Ein besonderer Dank gilt dem Gymnasium am BIZE für die Organisation und Bereitstellung der Tickets sowie den begleitenden Lehrkräften für ihre Unterstützung vor Ort